Arbeitskreise

Arbeitskreis / Vorsitz

Beschreibung
1. Allgemeine Sektion In dieser Sektion können alle Themen behandelt werden, die unter keinen der weiter genannten Arbeitskreise fallen.
2. Syntax und Morphologie
Peter Öhl
Es werden Vorträge zur Beschreibung von Form und Funktion sprachlicher Ausdrücke hinsichtlich ihrer (morpho)syntaktischen Struktur gehalten, gerne auch im Hinblick auf die (Morpho)Syntax-Semantik-Schnittstelle. Ebenfalls willkommen sind Vorträge zur kontrastiven Linguistik, sowohl diachron wie auch typologisch.
3. Grammatische Kompetenz – Teil der kommunikativen Kompetenz
Mária Daňová
Im Rahmen dieser Sektion soll die Sprachproblematik im Hinblick auf didaktische Implikationen behandelt werden. Die thematische Breite lässt sich durch folgende Stichworte andeuten: Stellung bzw. Rolle der Grammatik, Theorie versus Praxis, Sprachwandel, Toleranz, Kompetenzmessung (Tests), Ansätze, Theorien. Auch dem Thema Spracherwerb kann hier Aufmerksamkeit gewidmet werden; ebenso soll die Möglichkeit bestehen, Konsequenzen für den Sprachunterricht zu ziehen.
4. Methodik Deutsch als Fremdsprache
Jan Iluk

Im Rahmen der Sektion können folgende Themen behandelt werden:

- Wortschatz- und Grammatikvermittlung

- Entwicklung der Sprech-, Lese-, Hör-, Schreib- und Sprachmittlungskompetenz

- früher Fremdsprachenunterricht

- Lehrwerkkritik und –analysen

- Bilingualer Sachfachunterricht

- Vermittlung von Fachsprachen
5. Kunst und Kultur im DaF-Unterricht
Ivica Kolečáni-Lenčová

- Literatur, Musik, bildende Kunst, Film – theoretische Konzepte und ihre Umsetzung in der Praxis

- Kinder- und Jugendliteratur

- inter- und multikulturelle Inhalte in der Kulturvermittlung

- Mehrsprachigkeit in der deutschen Literatur

- Authentische Lehr- und Lernmaterialien

- Kunst – Körper – Bewegung – Sprache

- alternative Unterrichtskonzepte
6. Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast
Joanna Szczęk,
Anna Gondek

- Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast zu anderen (europäischen und außereuropäischen) Sprachen

- Entwicklungen und Tendenzen im Bereich der Phraseologie und Parömiologie

- Konfrontative Untersuchungen

- Kulturelle Inhalte in der Phraseologie und Parömiologie

- Aktueller Stand der Phraseologie- und Parömiologieforschung
7. Fachsprachen 

- Fachsprache vs. Fachsprachen

- Fachsprachen in der (Fach-)Kommunikation

- Terminologie und Terminographie

- translatologische Aspekte der Fachsprachen und der Fachkommunikation

- Vermittlung des Fachwissens im Unterricht
8. Rechtssprache
Alena Ďuricová,
Marketa Škrlantová

Recht und Sprache allgemein

- interdisziplinäre Forschungsansätze zum Thema Recht und Sprache

- Rechtslinguistik als wissenschaftliche Disziplin

- die juristische Fachübersetzung

- Vermittlung von fach- und rechtssprachlichen Kenntnissen

- Sprachenrecht und Sprachpolitik im Bereich der Amtssprachenregelungen

- Rechtsterminologie

- die Juristenausbildung

- die Bedeutung rechtssprachlicher Fremdsprachenkenntnisse in der interkulturellen Kommunikation

- Kriterien für die Ausarbeitung von ein- und zweisprachigen juristischen Fachwörterbüchern
9. Theolinguistik
Elżbieta Kucharska-Dreiß, Albrecht Greule

Gottesvorstellungen in gottesdienstlichen Feiern

(1. Sitzung des Internationalen Arbeitskreises 'Theolinguistik' aus dem Zyklus 'Gottesvorstellungen')

- Vorkommen, Distribution und Zusammenspiel von Gottesvorstellungen im gemeinschaftlichen, meist öffentlichen, kultischen Handeln (in verschiedenen Religionen und Konfessionen)

- Analysen exemplarischer Gottesdienste und gottesdienstlicher Formen aus sprachlicher bzw. aus sprachlich-theologischer Sicht

- Analysen der festen und/oder der variierenden (auch der frei formulierten) Bestandteile der Gottesdienste vor dem Hintergrund der Publikation "Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird" (Küstenmacher/Haberer/Küstenmacher. 2010)

Mehr Informationen:
Theolinguistik.pdf (105100)
10. Pragmalinguistik
Joanna Szczęk

- Pragmalinguistik: Forschungsstand, neuere Forschungsansätze

- (Un)Höflichkeitsforschung, Höflichkeitsstrategien

- Neinsagen – Formen, Strategien, Konfrontativität

- Gesprächsanalyse

- Sprechakttheorie

- Kommunikation verbal, nonverbal
11. Korpuslinguistik
Peter Ďurčo

- Korpuslinguistik und Computermorphologie

- Korpuslinguistik und Kollokationsforschung

- Korpuslinguistik und E-Learning

- Korpuslinguistik und Lexikographie
12. Soziolinguistik
Jana Štefaňáková

Soziolinguistische Fragestellungen – Sprechen und Sprache(n) in gesellschaftlichen Kontexten:

- Schichten, Gruppen, Geschlechter

- soziale Welten, Räume, Netze, Stile

- Region, Staat, Nation, (Europäische) Union

- Regionen/Städte/Orte mit mehrsprachiger Tradition, individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

- Ausgrenzung und Diskriminierung

- Bewertung, Dominanz, Prestige

- Status und Funktion

- Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachrechte, Bildungspolitik, Schulsprachenpolitik

- Sprachideologie, Sprachdebatte, Sprachbeschreibung

- Vielfalt und Uniformierung

- Norm, Normierung, Normalisierung

- Wandel, Variation, Veränderung, Sprachkontakt

- Funktionale Nutzung von Mehrsprachigkeit in sozialen Räumen

- Sprachliche Variation bei der Verwendung digitaler Medien

13. Linguistik und Literaturwissenschaft – Annäherungsversuche
Nadežda Zemaníková

- Gemeinsame Grundlagen von Sprach- und Literaturforschung – was eint Literaturwissenschaft und Linguistik?

- Sprache in der Literatur / Literatursprache?

- Textverstehen als Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft

- Intertextualität – sprachliches, kulturhistorisches, ästhetisches Phänomen?

- Sprachreflexive Ebene literarischer Texte

- Linguistische Methoden in der Erzählforschung

- Linguistische Analysen der Perspektivierung narrativer Texte

- Sprachbiographische Besonderheiten literarischen Schreibens in der Migrantenliteratur

- Sprache und Erinnerung / Sprache der Erinnerung, Literatur und Erinnerung

- Linguistik und Poetik
14. Sprachkontakt in Literatur, Linguistik und Fremdsprachenunterricht
Erika Kegyes

Im Rahmen der Sektion wird den Fragen nachgegangen, wie Sprachen einander in Kontaktsituation beeinflussen und bereichern können oder aber welche Probleme es mit sich bringen kann, wenn Sprachen miteinander in Kontakt treten.
Untersuchungsfelder: Literatur, Sprachgebrauch, Diskurse, Alltagsgespräche, Institutionen, schulische Kommunikation und Unterricht.
Schlagwörter: Kontaktlinguistik, interkulturelle Sprach- und Literaturwissenschaft. Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachendidaktik. 

Mehr Informationen:
Arbeitskreis_Sprachkontakt in Literatur, Linguistik und Fremdsprachenunterricht.pdf (47029)